Mein Gesprächspartner hat an der Technischen Universität Graz über das HASI Experiment auf der Huygens-Sonde seine Diplomarbeit geschrieben.
Dauer: 9’ 2”
Berührte Themenbereiche: • Die Ergebnisse des Instruments HASI der Huygens-Mission • Soll ein ähnliches Instrument auf einer Venus-Mission fliegen? • Die Venus Entry Probe
Mein Gesprächspartner ist Hochschuldozent am Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität Köln
Dauer: 28’ 24”
Berührte Themenbereiche: • “Dust Devils” (Staubteufel = Kleintromben) auf dem Mars • Was sind Staubteufel? • Was unterscheidet die Staubteufel des Mars und der Erde • Radio Science • “An welchen Missionen sind Sie beteiligt?” • Technik der Radio Science • Was kann man mit Radio Science erforschen?
Meine Gesprächspartnerin arbeitet an der ETH Zürich und an der Universität Bern
Dauer: 23:33
Berührte Themenbereiche: • Zeitskalen der Planetenentstehung • Aluminium 26 ist nur am Beginn der Entwicklung notwendig • Ist der Erdmond ein Planet? • Dauer und Ausdehnung des lunaren Vulkanismus • Ein Numerisches Differenzierungsmodell für Enceladus
Mein Gesprächspartner arbeitet am Institut für Weltraumforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dauer: 04:47
Berührte Themenbereiche: • Der Zusammenhang zwischen Erdbeben und elektromagnetischen Wellen • Der französische Satellit Demeter • Blitze auf dem Saturnmond Titan • Signale aus der Magnetosphäre des Saturn • mit welchen Instrumenten wurde gemessen?
Mein Gesprächspartner arbeitet an der ETH Zürich in der Organisationseinheit Aquatic Research
Dauer: 06:23
Jürg Beer erforscht die Kosmogenen Radionuklide und ihre Wirkung auf, bzw. ihr Verhalten in der Umwelt. Untersucht wird hauptsächlich das Isotop Beryllium 10 mit einer Halbwertszeit von 1.5 Mio. Jahren. Daraus lassen sich Informationen über die Sonnenaktivitätszyklen ableiten. Es findet sich aber auch ein Zusammenhang mit den Längen der Gletscher in den Alpen.